- Sie sind hier:
- UlrichC.DE
- Product
- Robotic
- CU-CHAIN-CHASSIS
- Features
Features zu Cu-Chain-Chassis
Version 1.00
Funktionen (Keyfeatures) von Cu-Chain-Chassis:
Creative Commons / Freie Konstruktion
Cu-Chain-Chassis von Christian Ulrich steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Beruht auf einem Inhalt unter www.ulrichc.de.
Funktionsfähige Konstruktion
Alle Teile der Fahrwerkskonstruktion mit dessen Varianten
funktionieren
. Hier bei UlrichC.DE werden ausschließlich getestete Baugruppen und Teile veröffentlicht.Daher können leider nicht immer alle Ideen direkt und umgehend veröffentlicht werden. Im Zuge der Weiterentwicklung werden hier zuvor immer erst Prototypen erstellt.
Aus rechtlichen Gründen kann ich Ihnen jedoch keine Funktionsgarantie für den evtl. eigenen Nachbau geben.
Wetterfeste Konstruktion
Das Fahrwerk wurde lange Zeit im Außenbereich, ohne Rücksicht auf die vorherrschende Wetterlage zu nehmen, getestet.
Hierbei hat sich das Fahrwerk als Wetter- bzw. Witterungsfest erwiesen. Sozusagen als regelrechtes Allwetter-Fahrgestell.
Belastbare Konstruktion
Die Konstruktion kombiniert moderne Leichtbauweisen mit bewärten Techniken aus dem Maschinenbau.
Dies verleit dem Fahrwerk große Sicherheitszahlen und Belastungsgrenzen.
Die Erweiterung der Belastungsgrenzen ist durch Verwendung belastbarer Materialien, Teile und Dimensionen möglich und in der Konstruktion durch grosszugige Ausgestaltung der Belastungspunkte vorgesehen.
So können Träger, Lager und Wellen etc. belastbarer gestaltet werden ohne eine Neukonstruktion in Erwägung ziehen zu müssen.
Variierbare Konstruktion
Die Konstruktion wurde bewusst variierbar gestaltet um die Verwendungsmöglichkeiten offen zu halten.
Bisher sind folgende Verwendungen getestet:
Pocket-Tank (Klein-Geländefahrzeug bzw. Mini-Panzer)
RC-Kettenfahrzeug (Ferngelenkte Kettenraupe)
Roboterfahrgestell (Überwachungsroboter CYouToo, CYouToo²)
Amphibienfahrzeug (Amphibienaufklärer Cu-Amphibot)
Geräteträger (Arbeitsroboter Cu-Workbot)
Darüber hinaus gibt es verschiedene Nachbauten und Projekte die auf Basis von Cu-Chain-Chassis entwickelt sind.
Modularer Aufbau
Das Fahrwerkkonstruktion ist in meheren Modulen angelegt. Die Aufteilung in der Konstruktion erlaubt es Einzelmodule für eigene Anforderungen anzupassen.
Die Konstruktion kann so modular geändert werden ohne die Gesamtkonstruktion ändern zu müssen.
Auf diese weise können Sie sich auch ein Fahrgestell nach ihren individuellen Anforderungen und Möglichkeiten zusammenstellen.
- Fahrgestell-Laufwerk
- Fahrgestell-Kette
- Fahrgestell-Akku
- Fahrgestell-Antrieb
- Fahrgestell-Rahmen
Als Nebeneffekt können die einzelne Pläne der Konstruktion auch für andere/eigene Fahrwerkskonstruktionen verwendet werden.
Eignung für viele Geländeformen
Die Gelendegängigkeit des Cu-Chain-Chassis Fahrwerks ist bedingt durch seine Bauform und Technologie mit Panzern zu vergleichen.
Das Fahrgestell konnte bisher im freien (Urbanen) Gelände sowie im Innenstadtbereich als ALL TERRAIN CHASSIS.eingesetzt werden.
Bordsteine, Gleise, Feldwege, Grasflächen, Äcker sowie Schlam sind für das Fahrgestell kein Hindernis.
Das Treppenfahren wird gerade als neue Anforderung im Rahmen der Weiterentwicklung ethabliert.
Das Fahrgestell, kann bedingt durch seine Abmessungen auch in behindertengerechten Umgebungen sowie Inneräumen eingesetzt werden.
Lange Einsatzzeit
Für eine lange Einsatzzeit, wurde viel Platz für Akkus eingeplant (bisheriges max. ~24V 90Ah).
Das Fahrgestell wurde auch für einen langen Einsatz ohne Wartung konstruiert.
Transportierbares Fahrgestell
Die Abmessungen der Konstruktion sind für einen Transport mit dem PKW ausgelegt.
Das Einladen in einen PKW ist auch ohne Rampen möglich. Für das Tragen oder Heben des Fahrgestells können Tragegriffe vorgesehen werden.
Maschinenbau-Konstruktion
Cu-Chain-Chassis wurde als Konstruktion des Maschinenbaus konstruiert.
Dabei wurde auf Spezialteile dessen Herstellung oder Lieferung umständlich sind gänzlich verzichtet.
So kann das Fahrgestell ohne Umstände von techn. Fachleuten verstanden und auch repariert werden.
Mittels der technischen Unterlagen können auch Ersatzteile von Fachleuten aus dem Metallbereich hergestellt werden.
LowCost
Das Kettenfahrzeug ist keine Produktentwicklung! Als reine Entwicklungs- und Prototypenkonstruktion bestehen das Fahrgestell überwiegend aus erschwinglichen handelsüblichen Teilen. Die Materialkosten für den Nachbau betragen im Schnitt effektiv weniger als 10% des Gesamtwerts.