3D-Scan und Reverse-Engineering
Die Konstruktion von Robotern und Maschinen erfordert verschiedene Daten und vor allem definitive Maße und Formen.
Dabei hilft uns die 3D-Scantechnik. Mit dem 3D-Scanner können reale Objekte in die digitale oder auch virtuelle Welt portiert werden.
Dort angekommen, können die Objekte schlicht als Maßbezug verwendet und auch adaptiert oder verändert werden.
Je nach Projektvorhaben, ist in einem weiteren Schritt auch Reverse-Engineering möglich. Dies bedeutet die Rekonstruktion eines Ursprungs aus einem realen Gegenstand. Für gewöhnlich wird vorerst ein maßhaltiger Ursprung konstruiert um einen Gegenstand zu erschaffen.
Technisch betrachtet die Portierung eines Flächen- Gitter- oder Punktmodells, wie es vom 3D-Scanner erzeugt wird, in eine maßhaltige 2D-Zeichnung oder ein 3D-Volumenmodell.
Mit dem 3D-Scanner können auch Gegenstände digitalisiert werden, die kein auf CAD basierendes Urmuster haben. Also auch Dinge die manuell modelliert oder natürlich gewachsen sind.
So kann auch eine komplexe Geometrie erfasst und in ein maßhaltiges CAD Modell portiert werden.
Theoretisch gibt es für diese Technologie keine Begrenzung. Digitalisiert werden können Gegenstände vom Schraubenzieher bis hin zum Bagger. Jedoch werden die Scans mit zunehmender Größe komplexer und Ressourcen-Intensiver in der Verarbeitung.
Bereits kleinere Objekte können je nach Detaillierungsgrad mehrere Millionen Messpunkte haben. Eine digitale Nachbearbeitung solcher Modelle ist dann sehr rechenintensiv.
Für unsere Anwendungen digitalisieren wir Gegenstände bis 1,5Metern Kantenlänge mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1mm. Wir arbeiten mit einem Weißlicht LED Scanner. Die zu scannenden Objekte werden hierbei mit einem Projektor angestrahlt und mittels stereo optischer Abstandsmessung vermessen.
Optional werden hierbei auch die Texturen der Gegenstände erfasst.
Beispiele für 3D-Scans
Unterhalb sehen Sie eine Sammlung von Bildern zu 3D-Scans.
Wir nutzen diese Technologie zum Modellieren von
CAD-Konstruktionen und innerhalb von
VR-Modellen.
Mit dem 3D-Scan werden Teile mit passgenauen Adaptionen erweitert oder in Simulationen innerhalb von VR-Anwendungen überführt.